Grannen können zu Plagegeistern werden

Grannen sind kleine Pflanzenteile, die Härchen und Widerhaken haben, damit sie sich anheften können, verbreitet werden, sich in der Erde „festhaken“.

Haben sie einen Standort gefunden, kann sich aus dem Inneren der Granne, dem Samenkorn eine neue Pflanze entwickeln. Das ist schlau von Mutter Natur, aber oft sind Grannen schmerzhafte Plagegeister, die den Besuch beim Tierarzt notwendig machen.

Wenn der Hund durch die Wiese oder das Getreidefeld steift, dann bleiben die Grannen im Fell hängen, dringen durch die Haut und  in Körperöffnungen wie Auge, Nase, Ohren, Maul ein und sind auch oft zwischen den Pfoten zu finden.

Von hier aus kann ein unheilvoller Weg beginnen. Die Granne kann von der Nase bis in die Lunge gelangen. Sie kann neben der schmerzhaften Ohrenentzündung das Trommelfell schädigen und vom Auge aus kann eine Granne sogar ins Gehirn eindringen. Es wurden Grannen im Herz und in der Blase gefunden!

Was kannst du nun tun, um deinen Hund vor Grannen zu schützen?

  • Meide hohes Gras, hoch bewachsene Wiesen und Getreidefelder.
  • Bleibe auf dem Weg mit deinem Hund.

  • Wenn dein Hund doch schon im Grannengebiet ist, werde nicht hektisch.
    Rufe ihn entspannt raus und belohne ihn hochwertig.

Trainingstipps für “auf dem Weg bleiben”

  • jeden Blickkontakt markern, bevor der Hund den Weg verlässt
  • Hund sitzt, Besitzer legt Futter oder Spielzeug vor dem Hund und hinter dem Hund auf dem Weg aus,
  • dann wird der Hund geschickt
  • du „verlierst“ etwas auf dem Weg und lässt den Hund dann suchen + bringen
  • fröhliche Fußarbeit -> mal links, mal rechts, mal eine Drehung, mal ein Slalom durch die Beine, Schau im Gehen und Futter zur Belohnung nach vorn oder nach hinten kullern

Tipps für zu Hause

  • kontrolliere deinen Hund auf Grannen am ganzen Körper, besonders in den Ohren, unter den Achseln und zwischen den Pfoten
  •  dann bürste ihn gründlich aus und entsorge die Grannen sofort, bevor sie vom Winde verweht werden

Erste Anzeichen für ein Problem, welches eventuell durch Grannen verursacht wurde:

  • Ohrenschütteln
  •  intensives, häufiges Kratzen
  •  Niesen
  •  Entzündungszeichen wie Rötung, Erwärmung, Schmerzempfindlichkeit (Ohren)

Warte nicht zu lange und gehe sofort zum Tierarzt, da die Grannen ins Gewebe wandern und großen Schaden anrichten können.

Dieser Podcast behandelt als erstes Thema die Grannen

  • Was sind Grannen?
  •  Welche Symptome sind typisch bei Verletzung durch Grannen?
  •  Wie kannst du deinen Hund schützen?

Das zweite Thema ist die Leptospirose

  • Um welche Krankheit handelt es sich?
  • Wenn sie gefährlich für den Hund ist, ist sie es auch für den Menschen?

Das letzte Thema ist das Baden mit dem Hund

  • Wie kommt es zur sogenannten „Wasservergiftung“?
  • Welche Regeln darf dein Hund lernen, damit ihr ein Leben lang Spaß beim Badengehen habt?

 

Link zu dieser Podcastfolge:

Die Reiseapotheke für den Hund