Social Walk

Der Social Walk

beinhaltet das Trainingskonzept „Erlernen und Festigen der sozialen Kompetenz des Hundes“ und hat den Anspruch, Sicherheit und Zuversicht des Besitzers zu stärken.

Jeder Social Walk wird strukturell gestaltet, jede Übung ist durchdacht und wird individuell angepasst. Die Hunde und ihre Begleiter müssen keinen direkten Kontakt befürchten, sondern üben das Wahrnehmen, das Abstand wählen und die Begegnung mit Erregung auslösenden Reizen wie Hunden, Joggern, Radfahrern, Fremden usw.

Der Social Walk fungiert als kontrolliert ablaufender Trainings-Spaziergang an der Leine und hilft dem Team, Hundebegegnungen entspannter zu meistern.

 

 Bei jedem Treffen wird ein bestimmtes Thema vordergründig behandelt.

 

 

Vorteile

  • die Ansprechbarkeit bei Sichtung von Artgenossen verbessern, das Erregungsniveau senken, die negativen Emotionen neutralsieren
  • Üben der Kommunikation zwischen dir und deinem Hund in konfliktträchtigen Situationen
  • Erhöhung der Frustrationstoleranz
  • Training von Impulskontrolle, Ruheverhalten, Konzentrationsfähigkeit und Alternativverhalten
  • Beachtung und Interpretation des Ausdrucksverhaltens
  • Spaß und Beschäftigung miteinander, obwohl andere Hunde anwesend sind
  • Besitzer*innen von läufigen Hündinnen oder noch unsichere Halter*innen können gern ohne ihre Hunde teilnehmen und werden erstaunt sein, wie viel sie ohne Konzentration auf den eigenen Hund wahrnehmen und lernen können!

 

Dauer: 1,5h / 30,00€ pro Team

TERMINE

Samstag, 20.05.2023
10.00 – ca. 11.30 Uhr
Halbinsel Birkenwerder, Havelstraße

Timing, Verstärkung, Belohnung, Futterpunkt

Samstag, 24.06.2023
10.00 – ca. 11.30 Uhr
Feld Buchhorst

Umweltreize (fremde Menschen mit und ohne Hund, Jogger, Radfahrer, Vögel, Wildgeruch…) wahrnehmen, annehmen und verarbeiten – aber wie?

Samstag, 22.07.2023
10.00 – ca. 11.30 Uhr
Berufsförderungswerk Mühlenbeck

Körpersprache lesen, Gesten der Kommunikation loben oder unterbrechen

Samstag, 02.09.2023
10.00 – ca. 11.30 Uhr
Stolpe Wiese, Dorfstr. 34

Leinenfolge unter Ablenkung und in der Hundebegegnung

Freitag, 08.09.2023
17.00 – ca. 18.30 Uhr
Ahornstraße 10, 16552 Schildow

Wie erkennst du Anspannung, Erregung und wie kannst du dann für Entspannung und Beruhigung sorgen?

Samstag, 28.10.2023
10.00 – ca. 11.30 Uhr
Hubertusweg, Frohnau

Begegnung richtig einschätzen – wann machst du was?
Imponieren – Fixieren, Drohen vs. Unsicherheit

Samstag, 25.11.2023
10.00 – ca. 11.30 Uhr
Saumweg, Hohen Neuendorf

Checkliste Hundebegegnung und Beschäftigung mit deinem Hund, obwohl fremde Hunde anwesend sind

Anmeldung

Bitte melde dich durch Buchung der gewünschten Veranstaltung verbindlich an.
Du hast Fragen und möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Gerne kannst du dafür das Kontaktformular nutzen. Vielen Dank!

Gestern nahmen wir an einem Social Walk unter Berits Anleitung teil.

Es ging in kleinerer Gruppe als bei Hundewanderungen durch das Frohnauer Waldgebiet in Hubertusseenähe – jeder der Hunde auf seine Art speziell mit unterschiedlichstem Problem: Angsthunde (Angst vor Menschen / Männern, vor Hundebegegnungen), nervöse, quirlige Hunde, sehr selbstbewusste, starke Hunde, die das auch gern zeigen und ausgeglichene Hunde, von denen jeder andere lernen kann.

Die Landschaft eher untergeordnet, gab uns Berit viele Möglichkeiten an die Hand, den Hund auf uns aufmerksam zu machen, ihn abzurufen, abzulenken, zu beruhigen, eben Situationen zu entschärfen, so dass auch der ängstliche Hund lernen kann, sich an Situationen / Begegnungen zu gewöhnen. Berit und Katja, nahezu ausgestattet mit einem Helikopterblick, waren stets mit Rat und Tat zur Stelle, wenn Hilfe nötig war.

Was sich dem aufmerksamen Betrachter als außerordentlich interessant darstellte, war für Hunde und Menschen in den eineinhalb Stunden Lauf – trotz Entspannungsübungen zwischendurch – harte Arbeit.

Rückblickend kann ich behaupten, dass Hund Ida und ich diesen Walk gelassen begingen. Das ist in meinen Augen der Verdienst, die lebensdienlichen Anregungen zu beherzigen und durch stetiges Üben zu verinnerlichen. Es klappt nicht immer, aber meistens. Und das macht mich ein Stück weit stolz.

Beate mit Ida