Im Spiel vertieft

Ist es noch Spiel, ist es kein Spiel mehr, kommt es gleich zum Streit oder Kampf zwischen den Hunden?

Diese Fragen gehen dir durch den Kopf, wenn dein Hund im wilden Spiel mit anderen Hunden vertieft ist. Du möchtest das Spiel unterbrechen, aber erreichst deinen Hund nicht. Dein Hund hört weder auf seinen Namen noch auf den Rückruf, obwohl es sonst recht zuverlässig klappt.

Wenn dein Hund im Spiel mit einem anderen Hund vertieft ist, dann ist seine gesamte Konzentration auf diese Situation gerichtet. Er muss die Bewegungen des Spielpartners beachten und seine Bewegungen entsprechend koordinieren. Es gilt, die Deeskalationssignale, die Beruhigungssignale zu dekodieren und angemessen darauf zu reagieren. 

Deine Signale dringen gar nicht bis zum Gehirn des Hundes vor bzw. sind jetzt aus Hundesicht nicht umsetzbar.

Stell dir mal vor, du bist mitten in einer Sache, die dir richtig Spaß macht: ein Fußballspiel, beim Beachvolleyball, beim Joggen, beim Tanzen und es ruft dich Jemand. Lässt du sofort alles stehen und liegen? Und was sagt die Mannschaft, der Tanzpartner? Frust auf allen Seiten ist vorprogrammiert.

Auch wenn der Vergleich nicht ganz präzise ist, dient er der Veranschaulichung und der Fairness gegenüber dem Hund.

Mit gutem Training den eigenen Hund trotzdem erreichen

Den spielenden Hund zu erreichen, setzt ein gutes Training voraus. Sinnvoll sind beispielsweise Aufmerksamkeitssignale, ein bestimmter Pfiff oder ein SOS- Signal.

Diese Signale sind klassisch konditioniert. Bei der klassischen Konditionierung lernt der Hund, eine neutrale Reaktion mit einem bestimmten Reiz (Aufmerksamkeitssignal) zu verknüpfen, sodass dieser Reiz später automatisch eine spezifische Reaktion (Aufmerksamkeitswechsel) auslöst.

Wenn dies sehr oft in verschiedensten Situationen wiederholt wird, dann reagiert das Hundegehirn irgendwann „automatisch“ auf dieses konditionierte Geräusch. Der Sinn ist, dass du deinen Hund erstmal ansprechbar machst und dann die Situation beruhigen kannst.

Wenn du genauer wissen möchtest, was bei hoher Erregung im Kopf deines Hundes passiert und was du tun kannst, dann schaue dir das Webinar „Der aufgeregte Hund“ an. Fragen nach den Ursachen für hohe Erregung, den Stress-Symptomen und den praktischen Lösungen werden hier beantwortet.

Wenn du einen hibbeligen Hund hast, der schnell und oft auf bestimmte Auslöser wie andere Hunde, Jogger, Radfahrer, Autos reagiert, dann ist das „echte“ Training in unserem Stress-less-Kurs I das Richtige für dich. Ab Januar startet ein neuer Kurs – es können nur 4 Teilnehmer dabei sein. Sichere dir jetzt deinen Platz.

In bestimmten Spielsituationen ist eine Unterbrechung sinnvoll,

  • um die Gemüter zu beruhigen,
  • um eine drohende Auseinandersetzung zu verhindern, aber auch
  • um einem unsicheren oder ängstlichen Hund zur Seite zu stehen.

 

Das Ziel einer solchen Unterbrechung:

  • Pause
  • Erholung
  • Beruhigung
  • Deeskalation
  • Hilfe, Unterstützung
  • Stressabbau
  • Erhaltung freundlicher Beziehungen
  • Erlernen sozialer Kompetenz

 

Vier Möglichkeiten, ein Spiel zu unterbrechen:

  • Aufmerksamkeitssignale
  • Futter streuen
  • Unterbrechungssignal
  • einen Hund abschirmen, d.h. sich schützend vor ihn stellen, dann aus der Situation führen

 

Links zu dieser Podcastfolge:

Webinarmitschnitt “Der aufgeregte Hund”
Andoggen® Stress-less-Kurs
Andogger-Box
PDF “Aufmerksamkeitssignal”